

Meine Sammlung umfasst folgende Geräte :
Empfänger, 1.0-15MHz in 5 Bereichen, Betriebsart A3 A1, Akku 2NKN24 mit Spannungswandler WP 3M2 oder Anodenbatterie, 21kg, Technische Unterlagen DV-44/22 Empfänger R311
Empfänger der Funkstation FK50, Einfachsuperhet mit HF Vorstufe, 175KHz-12MHz in 6 Bereichen in Fixwellen (1 Fixwelle sind 25KHz) Betriebsart A3 A2 CW, Bandbreite 2-6KHz, 22kg, Technische Unterlagen DV-454/1 Gerätebeschreibung der Funksende- und Empfangsanlage FK-50 (Auszug zum Empfänger EK-IVL)
Tornisterfunkgerät, 36-46.1 MHz, ca 1 Watt, Akku 2x2NKN24, 14kg, Technische Unterlagen A040/1/112 (DV-44/52) UKW Funkgeräte R105M, R108M und R109M

Tornisterfunkgerät, 20-36 / 36-52 MHz, FM, ca 1 Watt, 4 Arbeitsfrequenzen können vorprogrammiert werden, Akku 2xKNP20, 19kg, Technische Beschreibung Band 1 & 2

Tornisterfunkgerät, 20-36 / 36-52 MHz, FM, ca 1 Watt, Akku 2xHKN20, 17kg, Technische Beschreibung Band 1 & 2
Leistungsverstärker für R105M, R108M und R109M, 20-46.1MHz 10W in 3 Bereichen und 46-61.0MHz 7W in einem Bereich, Akku 8x KN14 im Tornister, 15kg
Panzerfunkgerät, 20-52 MHz in 2 Bereichen, 75 W in 1% 20% und 100% schaltbar, mit Stromversogungsblock, Technische Unterlagen A 040/1/816 UKW-Funkgerät R111 Wartungstechnologie, A 040/1/101 UKW-Funkgerätesatz R111 Nutzung und Beschreibung


Panzerfunkgerät, 20-51,5 MHz in 2 Bereichen 20,0...35,75MHz / 35,75...51,5MHz, Frequenzhub 4,5...7KHz, Modulationsart F3, 20 W, mit Stromversogungsblock BP-26 (Empfang 3A, Senden 9,6A), ca 30Kg
SSB Funkgerät, 1600-11999KHz in 10400 Kanälen im 1KHz-Raster mit Dekadenschalter, Betriebsarten A3H A3J A2J, 8kg, Technische UnterlagenSEG15D Produktinformation RFT sowie Schalt-und Wartungsunterlagen
Panzerfunkgerät, Fixwelle 150 - 240 (3.75-6MHz), 10W, Technische Unterlagen DV-43/6 Panzerfunkstation 10 RT
Sende-Empfangsgerät für die unterste taktische Ebene Kompaniefunk, 48.5-51.5MHz, 0.36W, 2.8kg, Technische Unterlagen A 040/1/114 (DV-44/25) Funkgerät 126
BOS-Funkgerät in Versionen für 2m und 70cm, F3, 0,5W

BOS-Funkgerät in Version HFG 169 C/B 28 A-1-2,5-01 (Bahn) mit Postzulassung Q114 201E, Frequenzbereich 144-174 MHz, Abmessung 70x193x26 mm, Gewicht 0,550Kg
Tondrahtgerät Aufnahme Wiedergabe, Aufnahmezeit ca 5.5Std, Rückspulzeit 34Min, Frequenz 300-3000Hz, Tondraht EI-708 / EI-708A, 12kg,Technische Unterlagen Auszug technische Dokumentation / Schaltung MN-61 Drahttongerät (russ.)
Tondrahtgerät Aufnahme, Aufnahmezeit ca 5.5Std, Rückspulzeit 34Min, Frequenz 300-3000Hz, Tondraht EI-708 / EI-708A
10 Leitungen, Ortsbatterie

Der Feldfernsprecher 33 wurde 1934 bei der Deutschen Wehrmacht eingeführt, es wurden über 1,6 Millionen FF33 von verschiedenen Herstellern bis 1945 gefertigt. Hier ein SABA 1940. (Schwarzwälder-Apparate-Bau-Anstalt, August Schwer und Söhne, Villingen (Schwarzwald), getarntes Fertigungskennzeichen dnz).

Tischfernsprecher 38 der Wehrmacht 1943, Ortsbatterie mit Beikasten
Einschnurvermittlungssystem ohne Abfrageeinrichtung, 10 Teilnehmer
Feldfernsprecher, a-Version ermöglicht die Fernbedienung von Funkstellen, Batterie 2x 1.5V, 5.725kg

russischer Feldfernsprecher, Sprachfrequenz 0,3 - 3,4 KHz, 10V Bleiakkumulator 1,3Ah, 2,8 Kg
Feldfernsprecher, Batterien 6V, 4.2kg
Amtsanschließer für FF an ein Wählamt, 0.8kg
Leitungsübertrager

Der analoge Tischapparat W 28 (Wählapparat 28) wurde etwa ab 1925 von Siemens & Halske entwickelt und ab 1928 von verschiedenen Herstellern für die Deutsche Reichspost gebaut. Er löste den bisherigen Tischapparat W 24 als Standardtelefon der Reichspost ab. Metallgrundglatte, Oberteil Bakelit, mit Doppelspulenwecker (Metallglocken) und Nummernschalter N30 (Wahlsperre bei aufgelegtem Hörer) mit Ziffernring aus Emaile, Hersteller RB & Co.

W38 von RFT, Baujahr 1958 ? besitzt eine Metallgrundplatte, Glasglocken mit Doppelspulenwecker und eine seitlich ausgeführte Wendelschnur. RFT produzierte dieses Telefon bis 1960.

W48 Replikat von Firma Friedrich Reiner, Neuauflage des Klassikers von 1990, Nummernschalter für Impulswahl, dynamische Hörkapsel, Transistor Sprechkapsel, 16 kHz Sperrfilter, Gewicht 2,5 Kg, Farbe Elfenbein


Variant N aus dem VEB Fernmeldetechnik Nordhausen ab ca. 1975
Industriewandfernsprecher Typ IFW/W 2034.131-00 002 VEB Apparatebau Caputh ab ca. 1975, technisch identisch mit Variant N außer Gabelumschalter und Erdtaste
Labornetzteil 1x 0-30V / 0,01-1A mit Strombegrenzung
10MHz-Einstrahl-Oszilloskop, 4.5kg, Technische Unterlagen EO 211 Bedienungsanleitung
VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt, Baujahr 1954


Volksempfänger VE 301 W (Mende-Radio) Baujahre 1933-37. Das erste Modell des VE 301 wurde von Otto Griessing bei der Berliner Firma Dr. G. Seibt entwickelt für den Mittel- und Langwellenbereich. Vorgestellt wurde der Empfänger im August 1933 auf der 10. Deutschen Funkausstellung in Berlin. (Lautsprecherbespannung nicht original)
GU 81M (Pentode 750Watt) / RL12P35 (Sende-Pentode 35 Watt) / SRS 304 (Sende-Triode 200Watt) / EL 156 (Endpentode)
______________________

